Rechtliche Hinweise und Risiken
1. Wichtige allgemeine Hinweise
Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und fasst die wesentlichen Merkmale lediglich kurz zusammen. Es handelt sich weder um eine Empfehlung, ein Angebot, eine Aufforderung, Anlagegeschäfte zu tätigen, noch um einen Verkaufsprospekt oder um Anlage-Research.
Die veröffentlichten Renditeangaben lassen mögliche steuerliche Einflüsse unberücksichtigt. Die historische Performance ist keine Garantie für die künftige Wertentwicklung. Es kann daher keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Eine Vermögensverwaltung unterliegt einer Reihe von Risiken, die bis zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen können. Daher sollten nur Mittel investiert werden, die nicht für den täglichen Lebensunterhalt benötigt werden. Eine ausführliche Darstellung der Risiken und Chancen erfolgt im Erstgespräch und/oder in den vorvertraglichen Unterlagen.
Die in dieser Unterlage enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig ansehen. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die angebotene Dienstleistung kann für Personen mit Wohnsitz in bestimmten Ländern möglicherweise nicht erbracht werden.
Interessenkonflikte
Es wird darauf hingewiesen, dass die boerse.de Vermögensverwaltung GmbH bzw. deren Mitarbeiter Anteile an den Investmentfonds (boerse.de-Aktienfonds, boerse.de-Weltfonds), den Zertifikaten (BCDI-Zertifikat, BCDI-USA-Zertifikat, BCDI-Deutschland-Zertifikat, boerse.de-Gold-ETC) bzw. einzelne Champions-Aktien in ihrem Depot halten. Dabei können Kursbeeinflussungen wegen der hohen Marktkapitalisierung nahezu ausgeschlossen werden.
2. Geldanlage in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden
Bei einer Investition in Wertpapiere sollte Ihnen bewusst sein, dass mit Ihrer Geldanlage auch Risiken verbunden sind – bis hin zum Verlust des eingesetzten Kapitals.
Daher sollten nur Mittel investiert werden, die Sie nicht zwangsweise für Ihren täglichen Lebensunterhalt benötigen. Um die Risiken zu reduzieren und Marktschwankungen wieder auszugleichen, empfehlen wir Ihnen einen Anlagezeitraum von mehr als drei Jahren. Wir als Vermögensverwalter reduzieren Ihre Risiken durch eine breite Diversifikation. Die konkrete Wertentwicklung kann durch verschiedene Risiken und Unsicherheiten beeinträchtigt werden, die uns als Vermögensverwalter derzeit nicht bekannt sind. Die Risikohinweise sollen Ihnen einen Überblick geben, welche möglichen Risiken entstehen können. Bitte beachten Sie diese bei Ihrer Investition.
Konjunkturrisiko
Das Konjunkturrisiko repräsentiert das Risiko einer von der Anlageentscheidung abweichenden, allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung. Der allgemeine Wirtschaftszyklus ist gekennzeichnet durch vier Phasen: die expansive Phase, die Hochkonjunktur, den Abschwung und die Depression und hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung von Wertpapierkursen. Je nach Konjunkturzyklus variiert der Anteil der risikoreicheren Assets erheblich. Das Konjunkturrisiko charakterisiert die Gefahr von Verlusten durch eine Fehleinschätzung der konjunkturellen Entwicklung. Das resultierende Ergebnis, zum falschen Zeitpunkt eine Vermögensanlage zu tätigen oder Wertpapiere in einer ungünstigen Konjunkturphase zu halten, hat einen signifikanten Einfluss auf die Vermögensentwicklung.
Inflationsrisiko
Das Inflationsrisiko bezeichnet die Gefahr des Vermögensverlustes basierend auf einer Geldentwertung. Sofern die Inflation die monetäre nominale Verzinsung übersteigt, erleidet der Kunde einen Kaufkraftverlust. Die nominale Verzinsung setzt sich hierbei aus dem Realzins und der Inflation zusammen. Daher ist die explizite Betrachtung des Realzinses unerlässlich und lässt sich durch die nominale Verzinsung, abzüglich der Inflationsrate, ermitteln.
Währungsrisiko
Investitionen außerhalb der Heimatwährung bergen das Risiko der unvorteilhaften Entwicklung des Wechselkurses. Hierbei spielt die gehandelte Währung des Wertpapiers nur eine untergeordnete Rolle. Die Entwicklung des Devisenkurses ist dabei von mehreren kurz- und langfristigen Faktoren abhängig.
Volatilität
Wertpapierkurse unterliegen im Zeitverlauf teils erheblichen Schwankungen. Die Schwankungsbreite der Kurse wird üblicherweise als Volatilität bezeichnet und drückt aus, wie stark ein Wertpapierkurs durchschnittlich vom Mittelwert abweicht. Bei der Volatilität handelt es sich um ein gängiges Risikomaß. Je höher die Volatilität, desto risikoreicher gilt das Finanzinstrument.
Länderrisiko
Investitionen außerhalb des Heimatmarktes unterliegen einem erhöhten Risiko der Einflussnahme der dort regierenden Verwaltung. Dies kann den allgemeinen Kapitalverkehr betreffen, aber auch die direkte Einflussnahme auf Wechselkurse oder die Transferfähigkeit der Währung. Das Länderrisiko beschreibt beispielsweise den Fall, dass wegen fehlender Transferbereitschaft eines Sitzlandes der Schuldner aus dem Ausland trotz liquider Mittel seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die Gründe für eine aktive Einflussnahme auf die Finanzmärkte sind vielfältig: Devisenmangel, Konflikte usw.
Liquiditätsrisiko
Das Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefahr, Finanzinstrumente nur zu nicht marktgerechten Preisen veräußern zu können. Sofern die Interessen von Käufern und Verkäufern deutlich divergieren, gilt ein Wertpapier als illiquide. Aufträge sind somit nicht oder nur zu sehr nachteiligen Konditionen möglich.
Psychologisches Marktrisiko
Neben fundamentalen Risiken besteht die Gefahr der Irrationalität der Marktteilnehmer an den Kapitalmärkten. Investoren agieren nicht (immer) rational. Dadurch können irrationale Faktoren erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Wertpapierkursen haben.
Steuerliche Risiken
Steuerliches Risiko beschreibt das Risiko, dass die steuerliche Behandlung einen bedeutenden Einfluss auf die Rendite der Geldanlage haben kann.
Informationsrisiko
Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Informationen können zu fehlerhaften Investitionsentscheidungen führen.
Risiko von Verwahrung von Wertpapieren im Ausland
Wird ein Wertpapier im Ausland erworben, wird dieses durch eine durch die Depotbank ausgewählte dritte Bank im Ausland verwahrt. Die Verwahrung eines Wertpapiers im Ausland geht mit einigen Risiken einher: höhere Kosten, ausländische Rechts- und Steuerordnung usw. Werden Wertpapiere im Ausland verwahrt, so kann insbesondere im Falle eines Insolvenzverfahrens oder sonstiger Vollstreckungsmaßnahmen beim Verwahrer der Zugriff auf die Wertpapiere eingeschränkt oder sogar ausgeschlossen sein. Siehe hierzu auch „Länderrisiko“.
3. Informationen der Website und Daten
Die Informationen auf dieser Website werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Trotz Sorgfalt können sich die diesen Informationen zu Grunde liegenden Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann daher nicht übernommen werden, abgesehen von der Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Benutzung von Inhalten und Informationen dieser Website resultieren.
Hinweise zum Vermögensplaner
Ziel des Vermögensplaners ist die Darstellung der Wertentwicklung im Zeitablauf mit den veränderbaren Parametern Startkapital, Sparplanhöhe und Anlagezeitraum. Die Wertentwicklung des Anlagebetrags unterstellt eine jährliche Verzinsung von 9% pro Jahr und berücksichtigt weder Kosten noch Steuern. Sollte die Wertentwicklung kleiner als 9% sein errechnen sich geringere Vermögensendstände. Bitte beachten Sie, dass der Wertzuwachs von 9% keine Zusage oder Garantie für die Wertentwicklung darstellt.